Dieses Programmfenster erlaubt Ihnen Ihre vorhandenen Lesezeichen aus verschiedenen Quellen zu importieren,
Zieldatenbank
Spezifiziert die Lesezeichendatenbank, in welcher die importierten Lesezeichen abgelegt werden sollen. Alle derzeit geladenen Lesezeichendatenbank stehen im Auswahlmenü zur Auswahl.
Zielordner
Spezifiziert den Lesezeichenordner, in welchem die Lesezeichen importiert werden sollen. Um den gewünschten Ordner auszuwählen, klicken Sie bitte auf "Ordner auswählen", welches ein neues Programmfenster zur Ordnerauswahl öffnet.
Quelle
Spezifiziert die Quelle, aus welcher die Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank importiert werden sollen. Dieses Menü erlaubt Ihnen die Auswahl aus jedem von Bookmark Manager unterstützten Browser, auch wenn dieser nicht auf Ihrem Computer installiert sein sollte:
AVG Secure Browser
Ermöglicht Ihnen, Ihre in AVG Secure Browser angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Lesezeichendatei von AVG Secure Browser auswählen können. Sofern AVG Secure Browser auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Lesezeichendatei in einem anderen Pfad befinden sollte.
Brave
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Brave angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Lesezeichendatei von Brave auswählen können. Sofern Brave auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Lesezeichendatei in einem anderen Pfad befinden sollte.
Google Chrome
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Google Chrome angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Lesezeichendatei von Google Chrome auswählen können. Sofern Google Chrome auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Lesezeichendatei in einem anderen Pfad befinden sollte.
Microsoft Edge
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Microsoft Edge (Chromium) angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Lesezeichendatei von Microsoft Edge auswählen können. Sofern Microsoft Edge auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Lesezeichendatei in einem anderen Pfad befinden sollte.
Microsoft Internet Explorer
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Microsoft Internet Explorer angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Da Microsoft Internet Explorer lediglich einen Standardpfad zum Ablegen der Lesezeichen verwendet, wird hierdurch kein weiteres Programmfenster geöffnet.
Mozilla Firefox
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Mozilla Firefox angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Datenbankdatei von Mozilla Firefox auswählen können, welche normalerweise "places.sqlite" heißt. Sofern Mozilla Firefox auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Datenbankdatei in einem anderen Pfad befinden sollte. Dieses Programmfenster erlaubt Ihnen ebenfalls die Lesezeichen aus einer Firefox Sicherungsdatei (.json) anstatt einer Firefox Datenbankdatei zu importieren.
Mozilla SeaMonkey
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Mozilla SeaMonkey angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Datenbankdatei von Mozilla SeaMonkey auswählen können, welche normalerweise "places.sqlite" heißt. Sofern Mozilla SeaMonkey auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Datenbankdatei in einem anderen Pfad befinden sollte. Dieses Programmfenster erlaubt Ihnen ebenfalls die Lesezeichen aus einer SeaMonkey Sicherungsdatei (.json) anstatt einer SeaMonkey Datenbankdatei zu importieren.
Opera
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Opera angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Lesezeichendatei von Opera auswählen können. Sofern Opera auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Lesezeichendatei in einem anderen Pfad befinden sollte.
Pale Moon
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Pale Moon angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Datenbankdatei von Pale Moon auswählen können, welche normalerweise "places.sqlite" heißt. Sofern Pale Moon auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Datenbankdatei in einem anderen Pfad befinden sollte. Dieses Programmfenster erlaubt Ihnen ebenfalls die Lesezeichen aus einer Pale Moon Sicherungsdatei (.json) anstatt einer Pale Moon Datenbankdatei zu importieren.
Vivaldi
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Vivaldi angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Lesezeichendatei von Vivaldi auswählen können. Sofern Vivaldi auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Lesezeichendatei in einem anderen Pfad befinden sollte.
Waterfox
Ermöglicht Ihnen, Ihre in Waterfox angelegten Lesezeichen in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die Datenbankdatei von Waterfox auswählen können, welche normalerweise "places.sqlite" heißt. Sofern Waterfox auf Ihrem System installiert ist, wird der Standardpfad vorausgewählt, so dass Sie in der Regel nur noch auf "OK" klicken müssen. Sie können jedoch jeden beliebigen Pfad auf Ihrem System auswählen, für den Fall, dass sich die Datenbankdatei in einem anderen Pfad befinden sollte. Dieses Programmfenster erlaubt Ihnen ebenfalls die Lesezeichen aus einer Waterfox Sicherungsdatei (.json) anstatt einer Waterfox Datenbankdatei zu importieren.
Netscape-Lesezeichendatei
Ermöglicht Ihnen, Lesezeichen aus einer Netscape-Lesezeichendatei in Ihre Lesezeichendatenbank zu importieren. Bei dem Netscape-Lesezeichendateiformat handelt es sich um den De-facto-Standard und wird von allen Browsern sowie vielen Online-Diensten unterstützt. Hierdurch öffnet sich ein neues Programmfenster, mit welchem Sie die gewünschte Netscape-Lesezeichendatei (.htm, .html) auswählen können.
Klicken Sie auf "Importieren", um die Lesezeichen aus der angegebenen Quelle in die ausgewählte Lesezeichendatenbank zu importieren, oder auf "Abbrechen", um den Vorgang abzubrechen und um keine Lesezeichen zu importieren. Der Fortschritt des Prozesses wird Ihnen mittels einem Fortschrittsbalken angezeigt.